JD-Masterarbeit #03: Die Gliederung! deine Meinung?

Bild_JuleJule ist Masterstudentin in Münster und schreibt ihre Abschlussarbeit über das Projekt „junge Deutsche“. Heute stellt sie die Gliederung ihrer Arbeit vor und bittet um Feedback oder Interesse von anderen Engagierten, Forscher_innen oder sonst Interessierten. Wir freuen uns über eure Meinungen und Kommentare. 

Hallo. Das heutige Thema meiner Kolumne lautet: Die Gliederung!

Wie ihr wisst, sind die Anforderungen an eine „gute“ Gliederung hoch: Sie soll ein Thema in einzelne Sinnabschnitte teilen und durch logische, präzise sowie einheitliche Überschriften strukturieren.

Puh! Diesen Anforderungen gerecht zu werden ist gar nicht so einfach… Ich habe es trotzdem versucht und in den letzten Wochen eine Gliederung für meine Masterarbeit entwickelt!

Schaut doch mal drüber und gebt mir eine Rückmeldung, ob eurer Meinung nach ein wichtiger Punkt fehlt oder ob ihr die Gliederung ganz gut findet.

Danke und viele Grüße,

Eure Jule

 

 

Partizipation von Jugendlichen – ein Kinderspiel?

Handlungsempfehlungen für Beteiligungsprozesse von Jugendlichen im kommunalen Raum auf Basis des Jugendforschungs- und Beteiligungsprojektes „junge Deutsche“

 

 

Inhaltsverzeichnis

Einführung

I Partizipation als Handlungsmaxime der Jugendarbeit

1. Begriffsbestimmung

1.1 Definition

1.2 Ebenen und Stufen

1.3 Voraussetzungen und Ziele

2. Gesetzlicher Rahmen

2.1 Kinderrechte

2.2 UN-Kinderrechtskonvention

2.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz

3. Pädagogischer Rahmen

3.1 Lebensweltorientierung

3.2 Sozialraumorientierung

3.3 Empowerment

4. Partizipationsfelder

4.1 Familie

4.2 Schule

4.3 Organisationsformen

4.4 Jugendarbeit

4.5 Medien

4.6 Kommune

 

II Partizipation von Jugendlichen im kommunalen Raum

1. Begründungszusammenhänge

1.1 Politische Argumente

1.2 Pädagogische Argumente

1.3 Chancen und Grenzen

2. Partizipationsformen

2.1 Repräsentative Beteiligung

2.2 Offene Beteiligung

2.3 Projektbezogene Beteiligung

3. Partizipationsmodelle

3.1 Jugendhilfeausschuss

3.2 Jugendparlamente

3.3 JugendvertreterInnen

3.4 Jugendbüros

3.5 Jungendcheck

3.6 Wahlrechtsänderung

4. Gesamtstrategie: Kinderfreundliche Kommune

4.1 Schritte

4.2 Bausteine

4.3 Vorteile

III Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt „junge Deutsche“

1. Konzept „junge Deutsche“

1.1 Zielsetzung

1.2 Zielgruppe

1.3 Methodik

2. Empirisches Vorgehen

2.1 Rahmenbedingungen qualitativer Sozialforschung

2.2 Durchführung ExpertInneninterviews und Gruppendiskussionen

2.3 Auswertung von ExpertInneninterviews und Gruppendiskussionen

3. Ergebnisse

3.1 Unterstützende und hemmende Faktoren von Partizipation

3.2 Lernerfolge der Studie

3.3 Ansatzpunkte gelingender Partizipation

3.4 Nachhaltigkeit der Studie

4. Handlungsempfehlungen

 

Fazit

Literatur

Anhang

 

 

 

Schreibe einen Kommentar