Crowdfunding #07: Kampagnenstart – die ersten Tage & neues Video

Liebe Unterstüzerinnen und Unterstützer,

€ 185 in den ersten 4 Tagen! Vielen herzlichen Dank an alle, die uns schon dabei unterstützen, dass wir weitermachen können! Und vielen Dank an all diejenigen, die sich noch einen Ruck geben und es auch tun werden, denn wir brauchen wir noch mehr Geld, damit wir mit den Ergebnissen Aktionen durchführen und als Open Data und schöne Studie veröffentlichen können. Diesem Link bitte folgen und Daumen hoch für Reichweite geben, oder Euros und was bewegen: http://www.sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding

 

 

Welche Frequenz für mehr Unterstützung?

Wir haben für „junge Deutsche“ gerade den dt. Preis für Online-Partizipation gewonnen, im  RBB-Inforadio und bei Radiofritz Interviews gegeben und im Allgäuer Kreisboten einen schönen Artikel über die Kemptener Stadtstudie gehabt. Natürlich haben wir bei jeder Gelegenheit um Unterstützung geworben, doch mit wenig Resonanz. Am meisten Unterstützung haben wir bisher von Freunden, Kollegen und Bekannten erfahren.

Danke für Tipps, oder Kontakte an Simon!

Das richtige Video

Welche Botschaft wollen wir wie rüberbringen? Ein professionelles Video können wir uns nicht leisten, also machen wir es so gut es geht mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen. Und das ist immer noch das Equipment von Simon, das er schon zwei Mal auf der Radtour dabei hatte …

Bildschirmfoto 2013-04-22 um 08.21.24Der erste Versuch:

Text zu lang und Kopf abgeschnitten (unveröffentlicht)

 

 

 

 

Bildschirmfoto 2013-04-27 um 19.29.36Der zweite Versuch:

Text passt, der Blick auf Kempten und der spontane Besuch eines Hundes auch ganz nett, aber der Ton vom Wind zu sehr rauschend

>> http://www.youtube.com/watch?v=ncnsmrHkUWc

 

 

Bildschirmfoto 2013-05-20 um 12.30.17Der dritte Versuch:

Wieder etwas länger, aber zusammen mit Marc von der SJB und mit Kamera-Unterstützung von Maren. Passt so, oder?

>> http://www.youtube.com/watch?v=8xpGt4ozg_U

 

 

 

Unsere erste Pressemitteilung für Crowdfunding

Um über unsere direkten Kontakte hinaus sichtbar zu werden, haben wir die PM auf openPR gepostet und über Slideshare veröffentlicht. Wir sind gespannt und hoffen, dass wir mit deiner Unterstützung weitermachen können.

 

* * * Weitere Informationen * * * 

Worum es geht und was bisher geschah ist zusammengefasst auf www.jungedeutsche.de/crowdfunding

 

JD-Masterarbeit #02: Das richtige Thema, deine Meinung?

Bild_JuleJule ist Masterstudentin in Münster und schreibt ihre Abschlussarbeit über das Projekt „junge Deutsche“. Heute fragt sie sich, wie sie das Thema konkretisieren und nennen kann … und euch, was ihr dazu denkt. Wir freuen uns über Meinungen und Kommentare. 

Hallo. Nun ist schon ein Monat vergangen, seit dem ich mich hier, auf der Homepage von „junge Deutsche“, vorgestellt habe… Das heißt, höchste Zeit um euch auf den neuesten Stand, in puncto meiner Masterarbeit, zu bringen!

Literatur wälzen

In den letzten Wochen habe ich viel Literatur gewälzt, mit dem Ziel ein Thema und eine Gliederung – die Basis jeder wissenschaftlichen Arbeit – zu entwickeln. Alle, die schon einmal eine Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit geschrieben haben, wissen: So eine Literaturrecherche ist gar nicht so einfach!

Literatur in Hülle und Fülle

Zu ziemlich jedem Thema gibt es Literatur in Hülle und Fülle! Der Studierende von heute sieht sich jedoch nicht nur mit den Bücherbergen in der Bibliothek konfrontiert, sondern findet beim Stöbern durch das world wide web – mehr oder weniger interessante – Beiträge, zu  ziemlich jedem Thema, das man sich vorstellen kann. Wenn man beispielsweise nach dem Stichwort „Partizipation von Kindern und Jugendlichen“ googelt, werden einem rund 400.000 Treffen vorgeschlagen. Die Herausforderung ist es dabei, geeignete Literatur zu finden. Damit das gelingt, muss man sich im Klaren darüber sein, nach  was man auf der Suche ist, damit man es dann auch findet!

Erkenntnisinteresse festlegen

Aus diesem Grund habe ich mich mit Simon zusammengesetzt und überlegt, welches Erkenntnisinteresse – sprich welches Ziel – wir mit der Erstellung meiner Masterarbeit verfolgen wollen. Die konkrete Frage war: Was soll am Ende meiner Masterarbeit herauskommen? Und wie schaffe ich es den Spagat, zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch, den meine Hochschule an mich stellt und dem Nutzen für die Praxis von „junge Deutsche“, hinzubekommen?

Rund um das Thema Partizipation

Durch die Zusammenarbeit mit „junge Deutsche“ war uns relativ schnell klar, dass sich meine Masterarbeit rund um das Thema „Partizipation von Jugendlichen an kommunalen Planungsprozessen“ drehen wird. Ferner lag es nahe, dass sich die Arbeit in einen Theorie- und einen Praxisteil gliedern wird. Doch wie das Ganze genauer aussehen sollte, war vor ein paar Wochen noch völlig unklar…

Welche Ergebnisse das Literaturwälzen und das Treffen mit Simon hatten, werde ich euch hier vorstellen. Über konstruktive Kritik eurerseits, würde ich mich sehr freuen! J

Heute: Ein „gutes“ Thema finden

Das Thema ist der zentrale Untersuchungsgegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit. Ein „gutes“ Thema soll nicht zu eng und nicht zu weit gefasst sein. Das heißt, es soll den Autor in der Bearbeitung seiner wissenschaftlichen Arbeit nicht einschränken, allerdings auch nicht zu offen sein. Außerdem soll es das Interesse der Leser wecken und einprägsam sein.

Puh. Das sind ja ganz schön viele Ansprüche, die so ein „gutes“ Thema erhebt…

Ich habe hin und her überlegt und favorisiere momentan folgenden Vorschlag für das Thema meiner Masterarbeit:

Partizipation von Jugendlichen in der Kommune – ein Kinderspiel?

Handlungsempfehlungen für die Partizipation von Jugendlichen an kommunalen Planungsprozessen auf Basis des Jugendforschungs- und Beteiligungsprojektes „junge Deutsche 2012/13“

Was sagt ihr dazu? Gut? Schlecht? Oder ganz okay? J

Bis bald,

eure Jule

 

P.S.: Nächste Woche werde ich euch meine Gliederung vorstellen! 

 

 

Crowdfunding #06: Videoaufruf und Crowdfundingkampagne

Sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding: Unterstützungsaufruf #1Videoaufruf zur Crowdfunding-Kampagne auf ScienceStarter

Bitte werdet Fan und gebt uns eine kleine oder große finanzielle Unterstützung, dass wir die Studienergebnisse öffentlichkeitswirksam veröffentlichen können und die politischen Forderungen daraus in lokalen Aktionen umsetzen können.

Hier klicken und Fan werden: vielen Dank!

Hier das Video mit Projektgründer Simon Schnetzer sehen: http://www.youtube.com/watch?v=ncnsmrHkUWc&feature=youtu.be

 

Nächster Crowdconnect: 08.05.2013,  18:00 – 18:30 Uhr „Kampagnenstart am 15.05“

Sei live dabei im Video-Chat : https://proj.adobeconnect.com/crowdscience

Die Agenda und das open Protokoll der letzten und künftigen Sitzungen: https://docs.google.com/document/d/1oE3OxHNdqplYIvR67xUyOnlMjKHyBznn_JzCFHw8_qM/edit?usp=sharing (Google Doc)

Beim nächsten Crowdconnect geht es darum, wie wir schnell viele Unterstützer gewinnen können, damit wir auch Medien für unsere Aktivitäten interessieren können. Das Aktuelle Video ist ein Platzhalter und soll, ergänzt um Videomaterial von dem Symposium noch besser werden.

* * * Weitere Informationen * * * 

Worum es geht und was bisher geschah ist zusammengefasst auf www.jungedeutsche.de/crowdfunding

 

Fahrtwind #10: Gastbeitrag bei Abgeordnetenwatch

junge Deutsche“ zu Gast bei Abgeordnetenwatch

Per Fahrrad, OpenScience-Forschung und Beteiligung versuchen wir jungen Menschen in Deutschland eine Stimme zu geben und ihre Lebenssituation zu verbessern. Eine nette Begegnung mit Abgeordnetenwatch und ihre Folgen …

Junge-Deutsche_Studie

Die Frage, die mich (Simon Schnetzer) beschäftigte, als ich das Projekt „junge Deutsche“ gründete war: Wie können junge Menschen in Deutschland ein politisches System verändern, das veraltet, nicht nachhaltig und ungerecht ist? Aufgrund entäuschender Arbeitserfahrungen bei den Vereinten Nationen war mir klar, dass die Lösung nicht von oben kommen kann, sondern sich aus der jungen Bevölkerung heraus entwickeln muss. Meine Idee war, dass junge Menschen mithilfe einer transparenten und partizipativen Befragungsmethode selbst ihre Interessen erforschen, Potenziale und Defizite aufdecken und sich auf der Grundlage von Zahlen und erklärenden Geschichten für Veränderungen einsetzen.

von den Alpen bis zur Alster 

2010 habe ich mich eigeninitiativ und aus Ersparnissen auf die Reise gemacht, in zwei Monaten, per Fahrrad und Couchsurfing in ganz Deutschland die Situation junger Menschen zu dokumentieren. Daraus entstand die erste Studie über das Leben und Erwachsenwerden, in Zahlen und Geschichten, aus der Sicht junger Menschen in Deutschland (junge Deutsche 2011″). Das Projekt entwickelte sich gut und wir führen es seit 2012 in Kooperation mit der Servicestelle Jugendbeteiligung wesentlich partizipativer, transparent und lokal verankert durch. Am 26. Oktober 2012, bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen, führte die 2. Deutschlandtour Simon vom Wendland über den Elbdeich in das Büro von Abgeordnetenwatch.

Simon Schnetzer - www.jungedeutsche.deIch möchte, dass das politische System besser, spannender und einfacher zum Mitmachen wird. Mit wachsender Begeisterung verfolge ich, wie die beiden Gründer von Abgeordnetenwatch, Gregor und Boris, eine immer umfassendere und Transparenz steigernde politische Informations- und Kommunikationsplattform für Bürger_innen geschaffen haben. Ich war neugierig, was für Persönlichkeiten sich hinter Abgeordnetenwatch verbergen und ob es Synergien in unserer Arbeit gibt. Das gemeinsame Mittagessen und Gespräch mit Gregor, Martin und Roman war super und unglaublich inspirierend. 

 

Politiker, hört die Stimme junger Menschen!

JD2012_W7_396Egal wen ich treffe und für die Studienteilnahme werbe, die erste Frage ist: „was bitteschön bringt es denn?“ Aus den Ergebnissen der mittlerweile über 3.800 Studienteilnehmer_innen haben wir mit Jugendlichen aus ganz Deutschland, bei einem Symposium in Berlin, politische Forderungen entwickelt. Durch Abgeordnetenwatch können wir transparent und mit relativ wenig Aufwand einen Kommunikationskanal zwischen Jugend und Politik erstellen. Digital alleine reicht natürlich nicht. Aber es ist eine tolle, partizipative und transparente Ergänzung für die lokal und national stattfindenden Gespräche mit Politiker_innen. 

Eine weitere Idee ist es, den Kandidatencheck von Abgeordnetenwatch bzgl. der Einstellung von Bundestagskandidat_innen um Jugendthemen zu ergänzen. Ich finde diese Idee grandios, weil dadurch auch zu Jugendthemen das Verhalten von Volksvertreter_innen (vor & nach der Wahl) nachvollziehbar wird. Die Studienergebnisse von „junge Deutsche 2013“ und die daraus abgeleiteten Forderungen könnten dann die Grundlage für Jugendfragen stellen. Damit der Kandidatencheck sicher durchgeführt werden kann, würden wir uns gerne an den Kosten beteiligen und planen die finanzielle Unterstützung mit in die Crowdfunding-Kampagne (Link zur Kampagne) aufzunehmen.

Ich wünsche mir gute Politik für Deutschland und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Abgeordnetenwatch

* * * ein paar Links zum Projekt * * *

Selbst an der Studie teilnehmen: www.jungedeutsche.de/jd2012/online-teilnahme

Auf dem Laufenden bleiben wie es weitergeht (Newsletter): http://eepurl.com/wHo8L

Die Zukunft des Projekts mitgestalten und unterstützen: www.sciencestarter.de/jungedeutsche-crowdfunding

Die Ergebnisse der Studie lesen und herunterladen: yeah, we’re Open Science http://jungedeutsche.de/ergebnisse

Die Stimme junger Menschen in Deutschland als 10 politische Forderungen: hier herunterladen oder lesen

Crowdfunding #05: Kampagnenstart & Dankeschoens

ScienceStarterStart unserer Crowdfunding-Kampagne auf ScienceStarter

Seit 16.4. befinden wir uns offiziell in der Startphase für das Crowdfunding auf ScienceStarter. Jetzt geht es darum, dass wir mindestens 25 Fans gewinnen (das ist eine unverbindliche Interessensbekundung) und erste finanzielle Unterstützer. Da wir auch bei dem Crowdfunding open arbeiten wollen, führen wir weiterhin unsere montaglichen CrowdConnects durch, um die Finanzierungsziele, Dankeschöns und Kommunikationsstrategie zu entwickeln.

Hier klicken und Fan werden: vielen Dank!

 

Nächster Crowdconnect: 22.04.2013,  10:30 – 11:00 Uhr „Kommunikation & Netzwerk“

Live im Video-Chat dabei sein: https://proj.adobeconnect.com/crowdscience

Agenda & open Protokoll: https://docs.google.com/document/d/1oE3OxHNdqplYIvR67xUyOnlMjKHyBznn_JzCFHw8_qM/edit?usp=sharing (Google Doc)

Beim nächsten Crowdconnect geht es darum, wie man die Kampgagne medial begleitet und darstellt. Was ist ein gutes Video als Aufruf und wie gut ist unseres bisher? Und wie kann man eine Crowd aufbauen: welche Netzwerke haben wir, wer könnte sich  noch dafür interessieren und wie können wir diese für eine Unterstützung motivieren.

 

Der letzte Crowdconnect zu Dankeschöns (am 15.4.2013)

1) Zwischenstand zur öffentlichen Abstimmung über Projekt- und Finanzierungsziele

es haben bereits 22 TN an der Abstimmung mitgemacht, super Kommentare dafür abgegeben, warum das Projekt “junge Deutsche” weitergehen soll und den vorgeschlagenen Zielen Finanzierungspriorität gegeben. Man kann noch bis 29.04 daran teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/s/crowdfunding-jungedeutsche_projektziele-und-finanzierung

2) Welche Dankeschöns sollen wir Unterstützer_innen anbieten?

es soll ein ehrlicher Dank sein, aber wenn es zu viel kostet und Zeitaufwand bedeutet, dann bringt es nicht so viel. In der einer Tabelle wurden Vorschläge diskutiert und im Nachgang in einer weiteren Priorisierungs-Abfrage zur Abstimmung aufgestellt. Die Abstimmung läuft hier: https://de.surveymonkey.com/s/crowdfunding-jungedeutsche_dankeschoens

Dokumentation: Video-Aufzeichnung des Crowdconnects und Protokoll in Form eines Open-Docs

 

* * * Weitere Informationen * * * 

Worum es geht und was bisher geschah ist immer zusammengefasst auf www.jungedeutsche.de/crowdfunding