Crowdfunding #04: abstimmen über Projektziele und Finanzierung

 

studienteilnahmeAb sofort abstimmen über Ziele und Finanzierung

Im letzten Crowdconnect am Montag 8.4. 2013 haben wir in einer öffentlichen Diskussion entschieden, die Finanzierung von 10 Aktionen mit den Projektergebnissen und politischen Forderungen als Hauptziel für die Finanzierung zu wählen. Das ist ein notwendiger erster Schritt, um die Crowdfunding-Kampagne auf ScienceStarter zu beginnen. Alle weiteren Ziele (Stretchgoals in Crowdfunding-Sprech) stehen ab sofort zur Abstimmung und Diskussion hier online: 

Link zur Abstimmung: https://de.surveymonkey.com/s/crowdfunding-jungedeutsche_projektziele-und-finanzierung

Link zur Kampagne: (wartet noch auf Freigabe durch die Seitenadministratoren)

 

3. Öffentlicher Crowdconnect – : 15. April 2013 um 10:30 Uhr

Am nächsten Montag, 15.4. geht es dann um Finanzierungsanreize für diese Unterstützung der Crowd. Das schwierige daran ist, es soll einerseits die Dankbarkeit der Projektorganisatoren zeigen, auf der anderen Seite aber nicht mehr finanziellen Aufwand bedeuten, als was dadurch eingeworben wird. Was wir auf jeden Fall anbieten ist die Vertretung der Interessen junger Menschen von lokal bis bundesweit. Was erwartest du, damit du zu dem Projekt beitragen wirst?

Diskutiere mit im nächsten öffentlichen Crowd-Connect

Zeit:  Montag 15.4.2013 von 10:30 bis 11:00 Uhr

Ort: Online im Video-Chat „Crowdconnect“: öffentl. Auswertung der Beteiligungsphase

Thema: Dankeschöns für Unterstützer – was sollen wir für deine Unterstützung anbieten?

Protokoll: der Link zur Video-Aufzeichnung des Crowdconnects und zum Protokoll in Form eines Open-Docs.

 

* * * Weitere Informationen * * * 

Worum es geht und was bisher geschah ist zusammengefasst auf www.jungedeutsche.de/crowdfunding

 

Crowdfunding #03: Projektziele – am Montag um 10:30 im Crowdconnect

JD-Crowdconnect #01 - LivemitschnittLiebe Freunde des Projekts, verehrte Leserinnen und Leser,

die Entscheidung euch um finanzielle Unterstützung zu bitten hat sich nicht so groß angefühlt. Nach und nach entpuppt sie sich aber als ziemlich große Verantwortung, die wir gerne auf uns nehmen, weil wir daran glauben, dass dadurch das Projekt weitergeht und noch besser wird. Damit wir eure Erwartungen an die Wirkung der Unterstützung erfüllen können, werden wir sämtliche Schritte des Crowdfundings – von der Zielformulierung bis zu den Anreizen – öffentlich und partizipativ durchführen, evaluieren und dokumentieren.

2. Öffentlicher Crowdconnect: 8. April 2013 um 10:30 Uhr

 Ort: Online im Video-Chat „Crowdconnect“: öffentl. Auswertung der Beteiligungsphase

Thema: Auftritt der Crowdfunding-Kampagne bei Sciencestarter und Vorgehen bzgl. der Projektziele

Außerdem: Start der Beteiligungsphase zu “Projekt- und Finanzierungsziele” (Dauer 08-14.04.2013)

Ankündigung: Montag, 15. April 2013 um 10:30 Uhr Crowdconnect: öffentl. Auswertung und Start der nächsten Beteiligungsphase

Protokoll der letzten Stitzung: der Link zur Video-Aufzeichnung des Crowdconnects und zum Protokoll in Form eines Open-Docs.

= = = zur Diskussion: Ziele & Prioriäten für „junge Deutsche“ = = =

  1. ?? ENTWICKLUNGSPHASE: WAS SIND AUS DEINER SICHT DIE GRÜNDE, DAS PROJEKT ZU FÖRDERN??
  2. Alle Studienergebnisse öffentlich zugänglich machen (€ 2.000 – Webtool und Wettbewerb für Datenvisualisierungen)
  3. 10 Aktionen in 10 Städten (€ 1.500 – Budget für Aktionen und Marketing mit Forderungen)
    Ergebnisse und Geschichten als Studie “junge Deutsche 2013” veröffentlichen (€ 4.000 – Layout, Redaktion, Lektorat Verbreitung)
  4. Wissenschaftliche Auswertung der Jugendbeteiligung durch JD2012/13 (€ 700€ Reisekosten für eine Studentin, die ihre Masterarbeit über JD2012/13 schreibt und Projektbesuche in 5 Städten vornimmt)
  5. Abgeordnetenwatch – Kandidatencheck
  6. Wettbewerb für Datenvisualisierungen z.B. bei 12designers
  7. Antrag für Fortsetzung in Deutschland
  8. Fortsetzung des Projekts international

= = = Aktuelles = = =

#Studienergebnisse: Jeden Freitag ist OpenScience-Freitag und wir veröffentlichen hier aktuelle Ergebnisse oder interessante Auswertungen aus der Studie „junge Deutsche 2013“

#JD-Newsletter: hier Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

#JD-Masterarbeit: Jule schreibt ihre Masterarbeit über „junge Deutsche“ open und partizipativ hier mehr lesen

Viele Grüße, Simon
 

JD-Masterarbeit #01: Vorstellung der Autorin

Bild_JuleJule ist Masterstudentin in Münster und schreibt ihre Abschlussarbeit über das Projekt „junge Deutsche“. Wir finden super, dass sie das open und partizipativ tut: sie dokumentiert hier im Blog ihre Erkenntnisse und Fortschritte und lädt zu Anregungen, Kritik und wissenschaftlichem Austausch ein.

Hallo. Mein Name ist Jule – und

Read moreJD-Masterarbeit #01: Vorstellung der Autorin

Crowdfunding #02: Open Science-Freitag & Mitgestalten der Projektzukunft

 

Liebe Freunde des Projekts, verehrte Leserinnen und Leser,

das Projekt „junge Deutsche“ ist ein Open Science-Projekt (in Kooperation mit ikosom) und die Entwicklung der Studie und Auswertung der Ergebnisse wird transparent und kollaborativ durchgeführt. Wir wollen die Ergebnisse öffentlich und frei zur Verfügung stellen; benötigen aber Geld, bevor wir das tun können.

Crowdfunding "junge Deutsche"

Wir opfern viel Zeit und können die weitere Arbeit nicht mehr aus unseren Ersparnissen finanzieren. Aber wenn wir euch um euer Geld bitten, dann dürft ihr auch mitentscheiden. Außerdem entspricht das dem Geist von Open Science. Deshalb haben wir den Open Science-Freitag eingeführt: Jeden Freitag werden wir Daten offenlegen oder zum Mitgestalten des Projekts oder (wie aktuell) des Crowdfunding-Konzepts einladen.

Das Ziel des Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekts „junge Deutsche“ ist es, das Leben und Erwachsenwerden junger Menschen in Deutschland durch Aktionsforschung und themenfokussierte politische Beteiligung zu verbessern. 

 

Was wir schon erreicht haben. Wir haben: 

1) eine nationale Jugendstudie mit bereits über 3.700 Teilnehmer_innen durchgeführt

2) in 12 Städten/Gemeinden deutschlandweit Stadtstudien zum Laufen gebracht

3) ein wunderbares nationales Jugendsymposium veranstaltet und spannenden Ergebnisse erzielt

4) aus den Ergebnissen 10 Forderungen entwickelt und diese von Bundestagsabgeordneten unterzeichnen lassen

 

Das Ergebnis unserer Arbeit  ist die Stimme junger Menschen in Deutschland.

Gemeinsam können wir alles erreichen!

 

Wie soll es weitergehen? Eure Vorschläge, Kommentare und Feedback.

  1. Open Science Veröffentlichung aller Studienergebnisse
  2. Kollaborative Erstellung der Studie „junge Detusche 2013“, ähnlich der letzten Studie, allerdings ergänzt um die Stadtstudien und das Symposium
  3. Aktionen auf nationaler und lokaler Ebene mit den 10 politischen Forderungen
  4. Öffentlichkeitsarbeit für die Studienergebnisse und Umsetzung
  5. Konzepterstellung für die Weiterführung von „junge Deutsche“ in 2014/15/16
  6. Ausweitung des Konzepts der Stadtstudien auf andere Länder >> Young Europeans
  7. Deine Idee?

Ergebnisse der Studie „junge Deutsche 2013“

Und damit ihr auch inhaltlich mitreden könnt, veröffentlichen wir heute erstmalig einen Teil der aktuellen Studienergebnisse zum Thema Identität als pdf. und Gesamtauswertung. Die vollständige und kostenfreie Freigabe der Ergebnisse erfolgt erst nach erfolgreicher Crowdfunding-Kampagne.

Bis zum nächsten Freitag geht es darum, was aus dem Projekt werden soll. Ab nächstem Freitag werden wir diskutieren, was das Projekt als Wirkung oder Anreiz bieten muss, damit du und andere bereit sind dafür Geld zu geben. Außerdem werden wir nächste Woche die aktuellen Ergebnisse der Studie „junge Deutsche 2013“ zum Thema Bildung & Arbeit veröffentlichen.

Vielen Dank für eure Zeit und Mühe. Und hier noch den Newsletter abonnieren um auf dem Laufenden zu bleiben.

Viele Grüße, Simon

 

 

 

Fahrtwind #09: das Symposium 2013 – Rueckblick, Ergebnisse & Forderungen

Auftakt mit einem offenen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Projekt und den Ergebnissen
Auftakt mit einem offenen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zum Projekt und den Ergebnissen

Wow, was für ein fantastisches Wochenende!

Ich möchte der Servicestelle Jugendbeteiligung, die in monatelanger anstrengender Vorbereitung, und allen Teilnehmer_innen durch ihr Kommen aus ganz Deutschland ganz herzlich danken. Ihr habt zum Gelingen dieser einzigartigen Veranstaltung beigetragen und aus „junge Deutsche“ ein echtes Jugendbeteiligungsprojekt gemacht.  

Gemeinsam haben wir echt was erreicht!

Am ersten Tag (Sa. 16.3.2013) haben wir die Ergebnisse der Studie „junge Deutsche 2013“, an der bereits über 3.700 14-34-Jährige aus ganz Deutschland teilgenommen haben, lokal und national ausgewertet. Diese Auswertung fand am Samstag in Form eines Brainstormings, verschiedener World-Cafe Runden und einer Fishbowl-Diskussionsrunde statt.

Am zweiten Tag (So. 17.3.2013) flossen diese Ergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Barcamps in Themen-Sessions ein, mit dem Ziel konkrete Problemfelder zu beschreien und konkrete Handlungsempfehlungen und politische Forderungen abzuleiten. Daraus entstand in einer offenen Redaktionssitzung Sonntagabend und Nacht das Papier der 10 Forderungen, „die Stimme junger Menschen in Deutschland“. 

Und am dritten Tag (Mo. 18.3.2013) konnten wir diese Ergebnisse in unmittelbarer Nähe der Regierung mit Vertretern des Deutschen Bundestags und der Presse diskutieren. Im Anschluss haben die ersten Mitglieder des deutschen Bundestags und sämtliche Teilnehmer_innen der Veranstaltung die Forderungen, in unmittelbarer Regierungsnähe Unter den Linden (in der Hauptstadtrepräsentanz von Google) unterzeichnet.

Das schönste für mich war die schöne, menschliche und konstruktive Atmosphäre, die bei dieser jungen Zusammenkunft herrschte. Und der Wunsch dieser vielen jungen Menschen aus ganz Deutschland sich weiter, im Rahmen von junge Deutsche,  für die Themen und Interessen junger Menschen zu engagieren – nicht allein, sondern vernetzt: lokal, national und bald auch international. Gemeinsam können wir viel erreichen. In diesem Sinne, auf eine erfolgreiche Weiterführung des Projekts und eine Verbesserung der Lebenssituation junger Menschen in Deutschland.

Vielen Dank, Simon (Gründer des Projekts)

* * * hier noch ein paar Links zu Resultaten und wie es weitergeht * * *

Auf dem Laufenden bleiben wie es weitergeht (Newsletter): http://eepurl.com/wHo8L

Die Zukunft des Projekts ideell und finanziell unterstützen: http://jungedeutsche.de/crowdfunding

Die Ergebnisse der Studie lesen und herunterladen: yeah, we’re Open Science http://jungedeutsche.de/ergebnisse

Die Stimme junger Menschen in Deutschland als 10 politische Forderungen: hier herunterladen oder lesen